Die digitale Vernetzung durch den Einsatz von Social Software verändert nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation im privaten Leben, sondern gewinnt auch im beruflichen Kontext stetig an Bedeutung. Die dort eingesetzten IT-Lösungen beeinflussen die Zusammenarbeit der Mitarbeiter positiv und führen in der Konsequenz zu Steigerungen der Produktivität und des Innovationspotenzials der Belegschaft. Durch die Social Software bilden sich dabei Communitys ─ klar begrenzte soziale Aggregate, bestehend aus Mitarbeitern eines Unternehmens, die gemeinsame Interessen, Aufgaben und/oder die Leidenschaft zu einem Themengebiet verbindet, welches für das jeweilige Unternehmen wirtschaftliche Relevanz hat. Sie durchlaufen ähnlich wie Produkte oder Dienstleistungen einen charakteristischen Lebenszyklus. Da jede Lebensphase durch bestimmte Eigenschaften konstituiert ist, sollten abhängig vom jeweiligen Status quo der Community exakt die Managementinstrumente eingesetzt werden, die auf eine Maximierung des unternehmerischen Nutzenwerts abzielen.

Bislang existiert kein Lebenszyklusmodell, welches Unternehmen bei der objektiven Bestimmung der aktuellen Lebensphase der unternehmensinternen Community unterstützt. In der Folge ist es nicht möglich, die Managementinstrumente auszuwählen, die den Nutzen der Community für das Unternehmen maximieren und deren Scheitern verhindern. Um dem entgegenzutreten, ist die Entwicklung eines solchen Modells Inhalt dieser Dissertationsschrift. Die Ergebnisse liefern einen direkten Mehrwert für Unternehmen, die erfolgreich die Potenziale von Social Software und den sich darin bildenden Communitys ausschöpfen möchten.

Details
Autor Schwartz, Marcel
Lieferzeit 3-4 Tage
Gewicht 0.386 kg
Erscheinungsdatum 15.02.2018
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Typologie zum lebenszyklusorientierten Management unternehmensinterner Communitys

Dissertationen

Schwartz, Marcel

Typologie zum lebenszyklusorientierten Management unternehmensinterner Communitys

ISBN: 978-3-86359-601-9
Lieferzeit: 2-3 Tage
39,00 €
inkl. 7% MwSt.

Kurzbeschreibung

Social-Software-Lösungen gewinnen im beruflichen Kontext stetig an Bedeutung. Durch ihren Einsatz bilden sich unternehmensinterne Communitys, die einem Lebenszyklus unterliegen, der aus Phasen mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht. Die Dissertation stellt ein Modell zur Verfügung, um die Phase einer solchen Community zu bestimmen. Aufbauend darauf werden Handlungsempfehlungen zum lebenszyklusorientierten Management bereitgestellt, um den unternehmerischen Wert der Community zu maximieren.

Auf Lager